Repository | Book | Chapter
Die semantische Form der Repräsentation
Ideengeschichtliche Schlaglichter
pp. 48-147
Abstract
An den Scheitelpunkten der Neubeschreibung und Okkupation der Leitidee der Selbstgesetzgebung stehen (3.1) US-Unabhängigkeit und (3.2) Französische Revolution. Hier setzen sich die Argumentationsfiguren durch, die auch heute die Frage der Demokratie anleiten. (3.3) Carl Schmitt schließlich steht im Rahmen dieser Arbeit nicht nur für eine Form der Verneinung liberaler Prinzipien, sondern er führt auch die Differenz von Identität und Repräsentation ein.
Publication details
Published in:
Schlee Thorsten (2015) Muster der Repräsentation: Zur Krise und Permanenz einer semantischen Figur. Dordrecht, Springer.
Pages: 48-147
DOI: 10.1007/978-3-658-08508-7_3
Full citation:
Schlee Thorsten (2015) Die semantische Form der Repräsentation: Ideengeschichtliche Schlaglichter, In: Muster der Repräsentation, Dordrecht, Springer, 48–147.