Repository | Book | Chapter

223088

Religiöse Praktiken und Wandel der Geschlechterverhältnisse

Eine Fallstudie aus dem Nordsudan

Ruth Klein-Hessling

pp. 251-260

Abstract

Im Sudan wie auch in vielen Teilen der muslimischen Welt ist die Frage "Was ist eine guter Muslim/eine gute Muslima?" seit einigen Jahren ein zentraler Gegenstand zur Bestimmung einer islamischen Identität. Im Zentrum dieser Frage steht der Zugang zu Wissen: Wer bestimmt, was islamisch und was unislamisch ist, wessen Wissen von welchen Gruppen akzeptiert wird, und wie verleiht die Handhabung des Wissens Autorität? Da nichts mehr garantiert zu sein scheint und alles in Frage gestellt ist, beispielsweise die Art des Trauerns, des Feierns, der Kleidung oder der Haltung beim Gebet, operieren die sozialen Akteure in "Räumen von Zweifel und Mehrdeutigkeit" (Masquelier, 1996: 240).

Publication details

Published in:

Lukatis Ingrid, Sommer Regina, Wolf Christof (2000) Religion und Geschlechterverhältnis. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 251-260

DOI: 10.1007/978-3-322-99439-4_20

Full citation:

Klein-Hessling Ruth (2000) „Religiöse Praktiken und Wandel der Geschlechterverhältnisse: Eine Fallstudie aus dem Nordsudan“, In: I. Lukatis, R. Sommer & C. Wolf (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 251–260.