Repository | Book | Chapter

223090

Zur Bedeutung des Kopftuchs für das Selbstverständnis von Musliminnen im innerIslamischen Geschlechterverhältnis

Gritt M. Klinkhammer

pp. 271-278

Abstract

1980 hat Ursula Neumann eine Studie zu den Erziehungszielen und Bildungsvorstellungen der Väter der ersten Generation der türkischen Migranten vorgelegt. Hier lassen sich bereits einige der Konflikte erahnen, die die heute mittlerweile gut ausgebildeten und studierten sogenannten Neo-Musliminnen durch ihre neue entschiedene Religiosität und ihre selbstverständliche Präsenz im öffentlichen Raum dokumentieren.

Publication details

Published in:

Lukatis Ingrid, Sommer Regina, Wolf Christof (2000) Religion und Geschlechterverhältnis. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 271-278

DOI: 10.1007/978-3-322-99439-4_22

Full citation:

Klinkhammer Gritt M. (2000) „Zur Bedeutung des Kopftuchs für das Selbstverständnis von Musliminnen im innerIslamischen Geschlechterverhältnis“, In: I. Lukatis, R. Sommer & C. Wolf (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 271–278.